


Gründächer sind für Stadtplaner und Bauherren gleichermaßen interessant. Die Kosten des Lebenszyklus der Ausrüstung zeigen, dass die Installation eines Gründachs genauso teuer ist wie ein herkömmliches Dach. Diese Investition hat jedoch viele soziale, ökologische und wirtschaftliche Vorteile.
Diese Vorteile umfassen Energieeffizienz (Sommerklimatisierung und überlegene Winterisolierung), überlegene Lebensdauer der Membran, Schalldämmung und die Fähigkeit, ungenutzte Dächer in verschiedene Arten von Flugplätzen umzuwandeln. Entspannung für die Bewohner eines Gebäudes. Gründächer filtern Partikel aus der Luft, binden und reinigen Regenwasser und bieten neue Möglichkeiten zum Erhalt der Biodiversität.
Für das Protokoll sind Gründächer kein neues Phänomen. Im Gegenteil, es ist eine Standard-Konstruktionsmethode, die viele Länder seit Hunderten oder sogar Tausenden von Jahren für die hervorragenden Dämmeigenschaften von Boden- und Vegetationsschichten anwenden. In den kalten Gegenden Islands und Skandinaviens halten Grasdächer die Gebäude warm, während sie in wärmeren Klimazonen wie Tansania sie kühl halten.
Auf der anderen Seite waren die Architekten Le Corbusier und Frank Lloyd Wright zwei begeisterte moderne Befürworter der Gründachtechnologie, vor allem weil sie ihre ästhetischen Qualitäten schätzten.
Ausgedehnte oder intensive Vegetation
Es gibt zwei Hauptarten von Gründächern. Am einfachsten zu implementieren ist das begrünte dach ist mit üppiger vegetation bedeckt. Umfangreiche Gründächer sind selten täglich zugänglich. Das Substrat, in der Regel eine Mineralerde aus Sand, Kies, Schotter, Blähtonpellets, Torf, organischem Material und etwas Erde, ist auf einem sehr dünnen Untergrund angeordnet Größenordnung von einigen zehn Millimetern. Da das Substrat flach ist und viele Dächer die extremen Bedingungen der Wüsten wiedergeben, müssen die Pflanzen eine geringe Höhe haben, einheimisch und rustikal, aus alpinen oder trockenen Umgebungen.
Diese Art von Dach erfordert kein Wasser oder Düngemittel. Nach dem ersten Jahr besteht die Wartung aus zwei jährlichen Besuchen, um invasive Arten zu jäten und Sicherheitsinspektionen der Isoliermembran durchzuführen. Zusammenfassend sind die vier Hauptmerkmale dieser umfangreichen Anlage ein geringes Gewicht, geringe Kapitalkosten, geringe Vegetationsvielfalt und minimaler Wartungsaufwand.
Der andere Typ ist der mit intensiver Vegetation bedeckte Dachgarten. Es ist ein grün begrüntes Dach, dessen Vegetation einer besonderen und regelmäßigen Pflege bedarf. Diese Vegetation erfordert eine besondere Gestaltung des Daches und seiner Tragstruktur. Es muss tatsächlich eine dicke Erdschicht erzeugt werden. Aufgrund der höheren Bodentiefe (20 bis 60 cm) ist die Auswahl der Pflanzen vielfältig und kann Bäume und Sträucher umfassen, wodurch sich ein komplexeres Ökosystem entwickelt. Das oftmals begehbare intensive Gründach ermöglicht verschiedene Funktionen: Erholung, Grünflächen, Gemüsegarten ... Es erfordert jedoch eine komplexere und kostspieligere Implementierung.
Wärme- und Schalldämmung
Wir haben es von Anfang an gesagt, Diese Art der Installation, umfangreich oder intensiv, hat viele Vorteile. So können Sie in einigen Bereichen, die auf Grünflächen beschränkt sind, eine Ansicht auf einer versiegelten Oberfläche in eine Ansicht einer bepflanzten Oberfläche umwandeln. Dank dieser Art der Überdachung steigt der Anteil der Grünflächen in den Städten an, was sich positiv auf die Luftqualität und die Entwicklung des tierischen und pflanzlichen Biotops auswirkt.
Wenn regen oder Gewitter, Wasser auf einem herkömmlichen Flachdach fallen sofort in die Kanalisation abgeführt wird und fast vollständig in den Abwasserkanal abgelassen. Bei einem Gründach gibt es einen Puffereffekt. Ein Teil des Wassers wird von Pflanzen verbraucht und ein anderer wird durch Evapotranspiration in die Atmosphäre freigesetzt. Dieses Wasser gelangt nicht in das Abwassernetz. Das Gründach bietet vor allem eine deutliche Steigerung des thermischen und akustischen Komforts für die Bewohner des Gebäudes. Während eine Dachhaut eine Oberflächentemperatur von 65 ° C erreichen kann, bleibt dieselbe mit Pflanzen bedeckte Membran bei einer Temperatur von 15 bis 20 ° C. Die begrünte Erde ermöglicht eine Reduzierung der Temperaturschwankungen um bis zu 40% und ist einer der besten Schallisolatoren.
Der Nachteil ist, dass das Gründach den größten Nachteil hat, dass im Falle einer Dichtheit nicht zugänglich ist. Es ist daher die größte Sorgfalt darauf zu achten, dass es für viele Jahre ein hochwertiges Gründach bietet.