


Wenn Ihre Außenwände Sie nicht mehr erfreuen und Sie etwas Grün und etwas Frische hinzufügen möchten, installieren Sie eine grüne Wand. Es wird immer beliebter und überzeugt Einzelpersonen und Unternehmen, die ihre Fassaden wieder zum Leben erwecken möchten. Dank ihrer vielen Vorteile ist die Pflanzenwand für alle Umgebungen geeignet. Individuell an Ihre Wünsche anpassbar, passt es sich an verschiedene Klimazonen an und bringt Komfort und Wohlbefinden.
Die grüne Mauer hatte nicht immer einen guten Ruf. Viele mochten keine Kletterpflanzen, die in die Wände eindrangen, und sahen dies sogar als Problem an. Ihre Wurzeln beschädigten die Materialien und ließen die Feuchtigkeit durch die Wand eindringen.
Ein echtes Plus für die Ökologie
In den letzten Jahren hat sich die grüne Mauer allmählich durchgesetzt. Viele finden viele Vorteile, einschließlich eines ökologischen. Die für die Außengestaltung des Gartens konzipierte Pflanzenwand bietet dank ihrer buschigen Struktur über einen Zeitraum von 30 bis 50 Jahren Wärme- und Schalldämmung. Seine Installation gewährleistet die Regelung der Temperatur in Ihrem Gebäude ohne Energieaufwand im Zusammenhang mit Klimatisierung oder Heizung.
Die Installation einer grünen Wand ist auch für die Umwelt vorteilhaft. Ihre Pflanzen halten das von den Dächern fließende Wasser zurück und vermeiden so Überschwemmungen und langfristig die Wasserabdichtung der Böden. Sie kühlen auch die Atmosphäre, um die Erwärmung von Beton und Asphalt in städtischen Gebieten zu begrenzen. Sie tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität und zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei, indem Sie Luftpartikel absorbieren.
Platz und Zeit sparen
Während städtische Gärten immer kleiner werden und in manchen Fällen sogar auf einfache Balkone reduziert werden, scheint die Installation einer Mauer oder eines vertikalen Gartens eine echte Lösung zu sein, um gleichzeitig das Grün und die Platzersparnis zu genießen. Ihr Mini-Garten belastet den Raum nicht und Sie werden nicht an Rückenschmerzen leiden, da Sie vertikal im Garten arbeiten können. Die Pflege Ihrer Pflanzen war noch nie einfacher und Sie sparen wertvolle Zeit.
Sobald Ihre Anlagenwand installiert ist, ist die Wartung kein Problem mehr. In Bezug auf Wasser und Energie ist Ihre Installation autonom und die Auswahl der Anlagen macht sie langlebig. Der Wasservorrat wird dank eines verdeckten Tanks mit einem Volumen von 50 bis 200 Litern bedarfsgerecht an die Anlagen abgegeben. Es besteht auch keine Gefahr des Feuchtigkeitstransfers. Achten Sie jedoch darauf, Ihre Pflanzen mit Dünger zu bestücken, da ihre Wurzeln Nährstoffe zum Wachsen benötigen. Das Beschneiden und Unkrautjäten in jedem Quartal wird ebenfalls empfohlen.
Ein Kunstwerk
Die grüne Wand verleiht Ihrem Äußeren einen Hauch von Originalität und spielt eine ästhetische Rolle, wenn Sie Ihre unschöne Fassade verkleiden. Es kann sich mit den Jahreszeiten oder Ihren Wünschen entwickeln und bringt Ihnen weiterhin Komfort, Ruhe und Wohlbefinden. Ihre anonyme Fassade wird durch den harmonischen und farbenfrohen Aspekt Ihres vertikalen Gartens ausgezeichnet. Was Ihren Balkon betrifft, bringt die grüne Wand Frische und Fröhlichkeit.
Eine Hauskreation
Nichts erfordert, dass Sie einen Fachmann anstellen, um Ihre Pflanzenwand zu erstellen. Es gibt Systeme, vom einfachsten bis zum ausgereiftesten. Um Ihre eigene Wand zu einem günstigen Preis zu erstellen, benötigen Sie lediglich eine Holzpalette, ein wasserdichtes und widerstandsfähiges Geotextil sowie Klammern. Dann müssen Sie nur noch Blumenerde und Pflanzen einbauen. Green Wall-Kits sind ebenfalls erhältlich und umfassen Wandmodule, Kompost, Dünger, einen Wassertank und Pflanzen.
Es gibt verschiedene Techniken zum Bauen Ihrer Pflanzenwand, abhängig von der Art der Pflanzen, die Sie anbauen möchten. Wenn Sie trockene Vegetation bevorzugen, wie Kakteen, werden die "Steingärten" Sie glücklich machen. Wenn Sie mehr blühende und grünere Vegetation wünschen, ist die Methode "Plant Engineering" die Lösung. Diese Technik ermöglicht ein optimiertes Wachstum. Welche Option Sie auch wählen, achten Sie immer auf die Helligkeit.
Wenn Sie jedoch eine größere Pflanzenwand wünschen, empfiehlt es sich, einen Spezialisten zu Rate zu ziehen. Letzterer kann eine Wand entwerfen, die an Ihre ästhetischen Anforderungen angepasst ist, wobei die Pflanzen an den ausgewählten Standort angepasst werden.
Welche materialien
Die Lebensdauer einer Pflanzenwand beträgt normalerweise 10 Jahre. Nur die zum Bau verwendeten Materialien können es begrenzen. Um eine Pflanzenwand aufzubauen, können Sie Substrate auf der Basis von Torf und Sphagnum, Kokosfaser oder Gartenfilz installieren. Diese Oberflächen können Wasser und Nährstoffe an die Pflanzen verteilen. Sphagnum Chile, weit verbreitet als Substrat, wirkt antibakteriell und fungizid. Je nach Bedarf der Pflanzen kann es das bis zu 14-fache seiner Wassermenge umverteilen. Auf der Paneelseite haben PVC und Polystyrol einige Erfolge. Was das Holz angeht, bringt es Ihrer Installation eine rustikalere Seite.
Für alle Orte oder fast
In Bezug auf die Installation von grünen Außenwänden bestehen nur wenige Einschränkungen. A priori können alle Standorte geeignet sein. Die Exposition gegenüber der Sonne sollte jedoch berücksichtigt werden. Wenn Pflanzen normalerweise im Freien leben und die grüne Wand beherbergen können, haben alle nicht denselben Bedarf an Licht oder Wärme. Entscheiden Sie sich vorzugsweise für einen Standort, der den von Ihnen ausgewählten Pflanzen entspricht, oder planen Sie Pflanzen, die den klimatischen Bedingungen des vorgeschlagenen Standortes entsprechen.
Planen Sie auch, die Pflanzen nach ihren Bedürfnissen für Wasser und Licht zu gruppieren. Die gierigsten Pflanzen sollten sich oben an der Wand befinden. In Bezug auf die Helligkeit gibt es drei Typen: die Pflanzen von Schatten, Halbschatten und Sonne. Beispielsweise sollen Farne oder Bromelien im Süden wegen ihres Wärmebedarfs reserviert werden. Salbei, Rosmarin und Thymian gehören ebenfalls zur dritten Kategorie, während Efeu, Campanula oder Staudengeranie den Schatten gut genug tragen.
Welche Sorten sollten Sie wählen?
Wenn Sie Ihre Außenwand begrünen möchten, spielen die ausgewählten Pflanzen eine wichtige Rolle bei der ästhetischen Wiedergabe. Neben der Sonneneinstrahlung können andere technische Einschränkungen, z. B. das Bewässerungssystem, die Auswahl beeinflussen. Es ist wichtig zu wissen, wie Pflanzen und Pflanzen in ihrem natürlichen Zustand funktionieren, um sich zu Hause fortpflanzen zu können.
Die am häufigsten verwendeten Pflanzen sind Pflanzen, die sich für die oberirdische Kultur eignen: Kletterpflanzen wie Jasmin oder Efeu, entschäumende Pflanzen wie Ficus oder Farn, exotische Pflanzen wie Hibiskus und schließlich Aromaten, also Minze, Thymian, Basilikum und Petersilie .
Kletterpflanzen sind zu beobachten. Sie dürfen Ihr Dach nicht erreichen oder Ihre Dachrinnen unter Wasserschaden straffen. Wie in der Natur unterliegen die natürlichen Zyklen der Pflanzen saisonalen Veränderungen. Das Aussehen Ihrer Pflanzenwand wird daher zur Entfaltung gebracht.