


Laut Statistik gehört das Großherzogtum zu den Ländern mit einem hohen Pkw-Anteil im Verhältnis zu seiner Bevölkerung. Es wird erwartet, dass dieses Phänomen im Laufe der Jahre zunimmt. Um Zeit im Stau zu vermeiden, gibt es andere Möglichkeiten, sich in Luxemburg fortzubewegen . Editus macht den Punkt für Sie!
Luxemburg verfügt über ein weitgehend ausgebautes Eisenbahnnetz, das den Verkehr zwischen vielen Großstädten und Orten ermöglicht. Der Eisenbahnservice des Landes wird von der Luxemburger National Railways Company (CFL) betrieben, die für die Verwaltung der 274 Kilometer des Schienennetzes verantwortlich ist .
Die Städte der Grenzländer sind auch gut bedient: Zum Beispiel verbinden Züge stündlich Trier und Brüssel von Luxemburg-Stadt aus. Seit 10 Jahren ist das Großherzogtum dank TGV auch mit Paris verbunden.
Mit 31 Linien ist es leicht möglich, sich im ganzen Land zu bewegen . Dazu müssen auch Stadtbusse und Nachtbusse hinzugefügt werden, die das Angebot ergänzen.
Das Radfahren ist gut für die Gesundheit und umweltfreundlich, da das Großherzogtum über fast 600 Kilometer Radwege verfügt .
Wenn Sie kein Fahrrad haben, können Sie es in mehreren Städten des Landes mieten. Die Stadt Luxemburg und Esch-sur-Alzette bieten auch Fahrräder zur Selbstbedienung an .
Wenn Sie nur mit dem Auto zur Arbeit gelangen können, sollten Sie die Fahrgemeinschaft in Betracht ziehen . Diese Art des Reisens, die darin besteht, ein Fahrzeug mit anderen Benutzern zu teilen, gewinnt immer mehr an Erfolg. Ökologisch und wirtschaftlich gibt es einige Plattformen im Netz, die potenzielle Roadmates organisieren und finden können.
Das Luxtram-Projekt ist ehrgeizig: Auf einer 16 Kilometer langen Strecke wird die Straßenbahn 24 Stationen bedienen und täglich bis zu 110.000 Fahrgäste aufnehmen . Was erlaubt man für kurze Reisen nach Luxemburg-Stadt?