
Die ROCKWOOL Gruppe ist der weltweit führende Anbieter von Steinwollelösungen. Als Marktführer im Bereich Isolierung bietet Rockwool nachhaltige Lösungen, um den Brandschutz und die Energieeffizienz von Gebäuden zu gewährleisten und gleichzeitig optimale akustische und klimatische Eigenschaften sicherzustellen. Darüber hinaus bietet die Gruppe Produkte und Lösungen für die Bereiche Industrie, Forstwirtschaft, Petrochemie und Schiffbau an.
Die 1909 gegründete ROCKWOOL-Gruppe verfügt über mehrere Fabriken in Europa, Asien und Nordamerika. Die Gruppe beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeiter. Der Hauptsitz von ROCKWOOL befindet sich in Hedehusene (Dänemark). Rund 1.200 Menschen arbeiten bei ROCKWOOL Benelux mit Sitz im niederländischen Roermond.
ROCKWOOL in den Benelux-Ländern: Steinwolle ist ein vielseitiges Material, das in zahlreichen Anwendungen und Branchen eingesetzt werden kann. Steinwollelösungen verbessern den Brandschutz und die Energieeffizienz von Gebäuden und sorgen gleichzeitig für optimale akustische und klimatische Eigenschaften. Darüber hinaus wird Steinwolle auch in der Industrie, im Forstgartenbau, in der Petrochemie und im Schiffsbau eingesetzt.
Nachhaltige Arbeitsweise: Die Arbeitsweise von ROCKWOOL spiegelt das starke soziale Engagement des Unternehmens wider. Die Aktivitäten der Gruppe müssen zur Qualität der Umwelt sowie zur Sicherheit und zum Komfort der Menschen beitragen. ROCKWOOL-Dämmprodukte sparen im Laufe ihrer Lebensdauer hundertmal mehr Energie als für die Herstellung und den Transport der Produkte selbst verbraucht wird. Darüber hinaus ist der Produktionsprozess Gegenstand ständiger Forschung mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schützen, insbesondere durch die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Förderung des Recyclings.
Sozial- und Umweltbericht: ROCKWOOL erstellt jährliche Berichte über seine Sozial- und Umweltpolitik, seine Aktivitäten, seine Dienstleistungen, seine Erfolge und die Grundzüge seiner zukünftigen Politik. Die Berichte befassen sich unter anderem mit den Anstrengungen auf Mitarbeiterebene, der Gesundheit der Mitarbeiter und der Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten. ROCKWOOL befasst sich auch mit gesellschaftlichen Themen wie Umwelt, Energieverbrauch und CO2-Emissionen.
Kontrollierte und nachhaltige Politik: Das politische Engagement in sozialen und ökologischen Belangen ist Teil eines Systems garantierter Kontrolle von Qualität, Arbeitsbedingungen und Umwelt. Darüber hinaus erfüllen die Aktivitäten und Produkte von ROCKWOOL nationale und internationale gesetzliche Anforderungen, Vorschriften und (interne) Standards, wie etwa ISO 9001, ISO 14001 und andere Anforderungen, Verpflichtungen und Richtlinien.
Herstellung und Recycling: Steinwolle ist ein Naturprodukt aus Vulkangestein. Bei der Herstellung von Steinwolle wird ein Vulkanausbruch simuliert. Die Herstellung von Steinwolle erfolgt bei einer Temperatur von 1.500 Grad Celsius. Diabas, das im Produktionsprozess verwendete Vulkangestein, ist kein seltener Rohstoff, sondern in den meisten Regionen in großen Mengen vorhanden. Die ROCKWOOL Gruppe hat erheblich in Recyclingsysteme investiert. Steinwolleabfälle und Abfälle aus anderen Industrien werden zu Briketts gepresst, die anschließend geschmolzen und als Rohstoff bei der Herstellung von Steinwolle erneut eingesetzt werden. Das vom Rockwool-Konzern ins Leben gerufene Projekt zur Wiederverwendung von Abfällen aus anderen Industrien wurde durch das EU-Life-Programm gefördert. Weitere Informationen
Brandschutz: ROCKWOOL ist davon überzeugt, dass die Brandschutzbranche in der Praxis über die in Gesetzen und Vorschriften festgelegten Kriterien hinausgehen muss. Um die Risiken für Menschen, Eigentum und Umwelt zu minimieren, muss der Brandschutz höchste Priorität haben. Rockwool verfügt mittlerweile über umfassende Fachkenntnisse in diesem Sektor und vertritt einen proaktiven Ansatz, der aus der Verwendung von Materialien und Konstruktionsarten besteht, die den Brandschutz sowohl vor als auch während des Baus optimieren. ROCKWOOL Steinwolle ist nicht brennbar. Diese Steinwolle ist nach der europäischen Brandverhaltensklassifizierung EN 135011 als A1 (maximale Sicherheit) eingestuft, gibt nahezu keinen Rauch ab, lässt keine Tropfenbildung zu, verhindert ein Überbrennen und schützt Gebäude vor Bränden. Der Einsatz von Steinwolle als Dämmmaterial macht das Eigenheim daher sicherer.
Energieeffizienz: Energieeffiziente Gebäude tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und erhöhen den Komfort. Dämmung ist eine kostengünstige Lösung, um Energie zu sparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. ROCKWOOL ist davon überzeugt, dass eine optimale Isolierung unabdingbar ist, um komfortable, bewohnbare und erschwingliche Gebäude zu schaffen und gleichzeitig die (inter)nationalen Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu erreichen. ROCKWOOL trägt zu diesem Bestreben bei, indem es Qualitätsprodukte herstellt, die die Gestaltung gesunder, energieeffizienter Bauprojekte ermöglichen, die zu Null- oder sogar Plus-Energie-Gebäuden führen.